Kör­per­ana­ly­se

Car­dio Scan / Herz-Check

Das car­dios­can CS‑3 effect Gerät ist das Herz­stück unse­rer Inno­va­ti­on: eine hand­li­che und trans­por­ta­ble Box, die die Leis­tun­gen eines klas­si­schen EKGs erbringt.
Nur kom­for­ta­bler. Und schnel­ler. Gera­de mal 120 Sekun­den braucht das Gerät für einen umfas­sen­den Check. Es zeich­net ein EKG-genau­es drei­di­men­sio­na­les
Herz­por­trait, bestimmt den indi­vi­du­el­len Stress-Index anhand der Herz­ra­ten­va­ria­bi­li­tät und gibt Trai­nings­emp­feh­lun­gen – die bes­te Grund­la­ge für siche­res und opti­ma­les Trai­ning. Die Trainer/innen wer­den Ihnen das gern erklä­ren.

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden


Effi­zi­ent und kom­for­ta­bel: Mit nur vier Elek­tro­den zum Ziel

Das car­dios­can CS‑3 effect Gerät ist effek­tiv und bequem nutz­bar. Nie­mand möch­te sich ger­ne für ein EKG aus­klei­den. Des­we­gen haben wir das Gerät so kon­zi­piert, dass vier Elek­tro­den aus­rei­chen: Sie las­sen sich ein­fach an Hand- und Fuß­ge­len­ken befes­ti­gen. Der Check schafft eine soli­de Grund­la­ge für Ihren indi­vi­du­el­len und gesun­den Trai­nings­plan.

Das mensch­li­che Herz – drei­di­men­sio­nal und in Far­be

Das Beson­de­re am car­dios­can CS‑3 effect ist die nut­zer­freund­li­che Dar­stel­lung der gewon­nen Daten. Denn schließ­lich geht es dar­um, Prä­ven­ti­on ver­steh­bar zu machen. Der Check soll ein Erleb­nis sein, das dazu moti­viert, sich für Gesund­heit ein­zu­set­zen. Mit dem car­dios­can Herz­por­trait wird die­ser Anspruch erfüllt. Der Scan zeich­net das mensch­li­che Herz drei­di­men­sio­nal und in Far­be, so dass die wesent­li­chen Daten auch ohne Tabel­len­be­rech­nung erkennt­lich sind.


Back Check

Der „Back Check“ ist eine Mess­me­tho­de für die den Rumpf sta­bi­li­sie­ren­den Mus­kel­grup­pen. Sie bewer­tet die Grund­kraft sowie die Kraft­ver­hält­nis­se der ven­tra­len (bauch­sei­ti­gen), dor­sa­len (rück­wär­ti­gen) sowie late­ra­len (seit­li­chen) Mus­kel­grup­pen (sie­he Film Body Check 2). Dadurch kön­nen die Übun­gen ide­al an die Bedürf­nis­se der Trai­nie­ren­den ange­gli­chen wer­den.

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Die zeit­ge­mä­ße Rumpf­mus­kel-Dia­gnos­tik-Ein­heit

CE 0494 Nach Richt­li­nie für Medi­zin­pro­duk­te 93/42/EWG.

Mit dem Back-check 607® steht ein mehr­funk­tio­na­les, mobi­les Mess-Sys­tem zur wis­sen­schaft­li­chen Ana­ly­se der Kraft­fä­hig­keit unter­schied­li­cher Mus­kel­grup­pen zur Ver­fü­gung. Unter all­tags­na­hen Bedin­gun­gen wer­den die ent­schei­den­den hal­tungs­re­le­van­ten Para­me­ter erfasst.

Kraft­fä­hig­keit der HWS-Mus­ku­la­tur

  • Exten­so­ren, Flexoren (ohne Abb.)
  • Late­ral­fle­xi­on rechts/links (Abb.1)

Kraft­fä­hig­keit der Rumpf­mus­ku­la­tur

  • Exten­so­ren (Abb.2a)
  • Flexoren (Abb.2b)
  • Late­ral­fle­xi­on rechts/links (o. Abb.)

Kraft­fä­hig­keit der Ober­kör­per­mus­ku­la­tur

  • Druck (Abb.3)
  • Zug der obe­ren Extre­mi­tä­ten (o. Abb.)