FACHAUSDRÜCKE FÜR EINSTEIGER
Alle im Folgenden beschriebenen Techniken und Abläufe sind permanenter Bestandteil der Übungsstunden. Kein Anfänger muss diese können. Also bitte nicht abschrecken lassen! Diese Ausarbeitungen dienen lediglich der Unterstützung besonders interessierter Schüler/innen.
Stellungen („Sogi“)
Moa-Sogi
Grundstellung (geschlossene Stellung)Narani-Sogi
Parallelstellung (schulterbreit)Kima-Sogi
Reiterstellung (Seitwärtsstellung, 2 Schultern)Chongul-Sogi
Vorwärtsstellung (lange Stellung, 2 Schultern in der Länge)Hugul-Sogi
Rückwärtsstellung (L‑Stellung, 1 ½ Schultern lang)Dytpal-Sogi
VorwärtsballenstellungTora-Dytpal-Sogi
eingedrehte BallenstellungKyocha-Sogi
ÜberkreuzstellungKolchio-Sogi
Rückwärtsstellung (L‑Stellung, 2 Schultern lang)
Stufen
Sangdan
Oben (Schlüsselbeine aufwärts)Chungdan
Mittelstufe (Bauchnabel bis Schlüsselbeine)Hadan
Unterstufe (Füße bis Bauchnabel)
Techniken
Makki
BlockChirugi
StoßTaerigi
SchlagChagi
Fußtritt, KickTulki
StichOlligi
Beinschwung
Ausführende Körperteile „Kwon“ oder „Joomok“ (Hand/Arm)
Chongkwon
VorderfaustYukwon
Seitenfaust, FaustflankeGhin-joomok
Langfaust (m.d. Fingermittelgelenken)Gomson
Seitenfaust, Bärenhand/PrankeSonmok-dung
HandgelenkoberseiteChangkwon
HandballenRikwon
FaustrückenSudo
HandkanteYok-Sudo
InnenhandkanteKwansu
FingerspitzenSongarak
Badak FingerballenUmji-joomok
DaumenknöchelUmji-batang
Daumengrundgelenk (offen oder Faust)Sonkal-batang
(Basis der Handkantenunterseite)Palmok
Unterarm (3–8cm hinter dem Handgelenk)Anpalmok
Innenseite des UnterarmsPakatpalmok
Außenseite des Unterarms
Palkup
Ellenbogen
Auführende Körperteile „Tae“ (Fuß, Bein)
Apkumchi
FußballenBalkal
FersenaußenseiteDwikumchi
FersenunterseiteDwichook
FersenrückseiteBaltung
SpannYop-balbadak
SohlenkanteYop-baltung
FußaußenkanteBalkal-dung
FußinnenkanteBalkut
Zehen
Abwehrtechniken
Hadan-Makki
TiefblockAn-Palmok-Makki
InnenunterarmblockChukyo-Makki
Abwehr nach oben (gegen Angriff zum Kopf)Sudo-Taebi-Makki
halbhoher Schutzblock mit beiden AußenhandkantenTu-Palmok-Makki
Innenunterarm-Doppelblock, zweiter Arm unterstützt den ersten
Handtechniken
Kwansu-Tulki
FingerstichPyongkwon-Chirugi
Schlag mit den Fingerknöcheln(Chongkwon-)Chirugi
gerader FauststoßSudo-Taerigi
AußenhandkantenschlagYok-Sudo-Taerigi
Innenhandkantenschlag
Fußtechniken
Ap-Chagi
Fußtritt nach vornAp-Olligi
Beinschwung nach vornYop-Chagi
Seitwärts-KickYop-Olligi
Seitwärts-BeinschwungPandae-Dollyo-Chagi
FersendrehschlagDollyo-Chagi
HalbkreisfußtrittDollyo-Olligi
Halbkreis-BeinschwungPituro-Chagi
Fußballentritt nach außenNaeryo-Chagi
Fersenschlag abwärtsTymyo-Chagi
Gesprungener Kick
Zahlen
Hana
EinsDul
ZweiSet
DreiNet
VierTasot
FünfYosot
SechsIlgop
SiebenYodul
AchtAhop
NeunYol
Zehn
Kommandos
Charyot
Achtung!Gukiye
Daeyo Zu den LandesflaggenKyong-Ye
VerbeugenChunbi
Fertig machenSijak
StartGoman
Ende der ÜbungParo
Zurück zur StartpositionDolra
KehrtwendungKallyo
Trennen, unterbrechenKesok
weiter, weiterkämpfenShigon
Zeit zu EndeHongsong
Sieger RotBaeksong
Sieger Weiß
Richtungs- und Positionsangaben
An
innen, InnenseiteAp
vorn, vorwärtsYop
seit, seitwärtsDollyo
gedrehtPandae
rückwärtig, seitenverkehrtNaeryo
abwärts, nach untenChukyo
ansteigendTaebi
geschützt, gedecktPakat
außen, AußenseiteAnuro
von außen nach innenPakuro
von innen nach außenTymyo-Dolra
im Sprung gedreht
Bezeichnungen
Sabum-Nim
GroßmeisterKyosah-Nim
MeisterDo-Jang
Taekwon-Do-SchuleDobok
Taekwon-Do-AnzugDan
MeistergradKup
SchülergradKihap
Energie-Schrei (Kampfschrei)Dan
Ryon-Dae Schlagpfosten (vgl. jap. Makiwara im Karate)
Handtechniken
- H1. Chongkwon-Chirugi
- H2. Sudo-Yop-Taerigi
- H3. Yok-Sudo-Taerigi
- H4. Kwansu-Tulki
- H5. Palkup-Tulki
- H6. Changkwon-Chirugi
Ellenbogen-Kombi
- Kombi Auswärts/ Einwärts/ Aufwärts/ Abwärts/ Vorwärts
Fußtechniken (Chagi) + Beinschwünge (Oligi)
- Aufwärts Ap
- 45°- Ap-Dollyo
- 90°- Dollyo
- Yop Yop
- Dyt Dyt
- Tora-Yop Tora-Yop
- 45°- Pandae-Tollyo / aufwärts
- 90°- Pandae-Tollyo / seitwärts
- einwärts Pandal
- auswärts Naeryo
Gängige Kombinationen (alle auch im Sprung)
- FF1. Ap+Ap
- FF2. Ap+Dollyo
- FF3. Ap+Pandae
- FF4. Ap+Naeryo
- FFF1. Ap+Dollyo+Tora-Yop
- FFF2. Ap+Dollyo+Pandae (vorw.)
- FFF3. Ap+Dollyo+Pandae (rückw.)
- FFF4. Ap+Dollyo+Dollyo (vorw.)
- FFF5. Ap+Dollyo+Dollyo (rückw.) (alle auch im Sprung 1+2, 2+3, 1+2+3)
Hyongs 1 bis 8
Hyong Chon-Ji
19 Bewegungen, 2 Stellungen, 3 TechnikenHyong Tan-Gun
21 Bewegungen, 2 Stellungen, 6 TechnikenHyong To-San
24 Bewegungen, 3 Stellungen, 9 TechnikenHyong Won-Hyo
28 Bewegungen, 4 Stellungen, 9 TechnikenHyong Yul-Kok
38 Bewegungen, 4 Stellungen, 12 TechnikenHyong Chung-Gun
32 Bewegungen, 4 Stellungen, 17 TechnikenHyong Toi-Gye
37 Bewegungen, 6 Stellungen, 20 TechnikenHyong Hwa-Rang
29 Bewegungen, 6 Stellungen, 14 Techniken